Hanne Luhdo
Vielfalt. Gemeinsam. Leben.
Wir sind Platte. Naja, richtig müsste es heißen: Wir leben in der Platte, arbeiten hier oder sind hier ehrenamtlich aktiv - im Verein „Die Platte lebt“, der 2004 gegründet wurde. Klingt vielleicht komisch, beschreibt aber genau, worum es geht: Wir wollen die gute alte Platte, die in die Jahre und in Verruf gekommen ist, mit Leben erfüllen – gemeinsam! Und die Platte ist längst nicht mehr so grau und einheitlich wie sie mal war. Nicht immer und überall ist sie schön, aber sie ist vielfältig.
Mit dem „PlattenPark“ im Mueßer Holz haben wir ihr schon heute ein Denkmal gesetzt. Abrissplatten haben einen Ehrenplatz zwischen Hegel- und Kantstraße bekommen und wurden farblich gestaltet – von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, von Mitgliedern und Freunden des Vereins, von Einheimischen und Migranten, von Gästen aus aller Welt. Auch die Bänke tragen unterschiedliche Handschriften. Vielfalt verbindet!
Und: Müll ist Mangel an Fantasie. Plattenstern, Trümmerlabyrinth, Windspiel, Bücherkarren, Turm der Artenvielfalt und Blumenbeete sind ein Beweis dafür, denn neu gekauft wird selten. Aus Alt wird Neu. Sparsamkeit und Kreativität zu unserem Vorteil, aber auch für Natur und Umwelt. Und so ist ein Erlebnispark in einem Stadtteil zwischen Beton und Natur entstanden, der zum Ausruhen, zu Begegnungen, zum Spielen und zu Festen einlädt. Die Platte lebt!
Unser 2. Schwerpunkt ist der Stadtteiltreff „Eiskristall“ in Neu Zippendorf, den wir 2009 als Modellprojekt „Soziale Stadt“ umgebaut und eingeweiht haben. Jeder ist willkommen – ob Alt oder Jung, Einheimischer oder Migrant. Hier muss man keinen Eintritt bezahlen. Kaffee und Kuchen bekommt man für ganz wenig Geld oder man wird eingeladen.
Hier trifft man sich zum Welcome-Café, zur Lese-Ecke, zum RepairCafé, zum Beratungs-gespräch, zum Grillnachmittag, zum Sommer-, Herbst- oder Adventsfest, zum Konzert, zum Kabarett, zum Plattenstammtisch oder plattdeutschen Nachmittag, um seine Deutschkenntnisse zu verbessern, um zu lesen, um sich zu informieren, um nicht allein zu sein.
Seit März 2018 begegnet man hier jeden Freitagnachmittag den „Plattelinos“, die zusammen singen und tanzen – und hinterher Eis essen. Die Mädchen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Deutschland beweisen, dass Integration gelingt, wenn man ohne Vorbehalte aufeinander zugeht, wenn man signalisiert: Es ist egal, wie du aussiehst, woher du kommst und woran du glaubst. Kultur bereichert und verbindet! Inzwischen hatten die „Plattelinos“ schon etliche Auftritte – nicht nur auf dem Dreesch, sondern auch beim Aktionstag „Wir – Erfolg braucht Vielfalt“ im Schlossparkcenter, beim „Tanz der Kulturen“ auf dem Marktplatz und „Festival der Kulturen“ zur Eröffnung der Interkulturellen Wochen.
Wer Vielfalt erleben will, muss offen sein und tolerant. Aber: Null Toleranz gegenüber Rassisten, weil sie das friedliche Miteinander stören, weil sie Hass und Ängste schüren.
Der Verein „Die Platte lebt“ will Brücken bauen und Menschen unterschiedlicher Nationalität, sozialer Herkunft und unterschiedlichen Alters zusammenbringen. Ein wichtiges Projekt auf diesem Weg war das KulturCafé, das von Mai bis Oktober 2018 aus EU-Mitteln gefördert wurde. Im Eiskristall und in der Halle am Familienpark wurde gemeinsam musiziert, getrommelt, getanzt, gesungen, gelesen, erzählt……… Gemeinsam haben wir Schwerin entdeckt – mit dem Bus und dem Dampfer. Wir haben gemeinsam Veranstaltungen besucht, haben gefeiert, gelernt und gearbeitet. Haben einander zugehört und geholfen.
Doch die Stunden des Stadtteiltreffs sind gezählt, weil er abgerissen wird. Den Treff über 10 Jahre mit Leben zu erfüllen, hat uns viel Kraft gekostet, denn gefördert wurde nur der Aufbau. Danach mussten wir Monat für Monat die Betriebskosten allein erwirtschaften. Gut, dass wir mit der WGS von Anfang an einen starken Vermieter hatten und dass das Stadtteilbüro seit November 2014 ein zuverlässiger Untermieter war. Auch wenn das Ende nun naht, bleiben wir optimistisch, denn: Die Platte lebt! Auch morgen noch.
Video bei youtube hier:
